Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

DSC02388.JPG

ISMANING

in unserem News-Blog gibt es für Sie ständig aktuelles zum nachlesen oder Stöbern ...

Die Seniorenbeauftragte informiert: Pflegen Sie einen an Demenz erkrankten Angehörigen?

Maria Sabbas-Scouras

Die Diagnose Demenz stellt Betroffene und Angehörige vor große Herausforderungen. Je nach Fortschreiten der Erkrankung treten immer öfter belastende Situationen auf, stoßen viele an physische und psychische Grenzen.

Im Kompaktkurs Demenz, Dienstag, 12. Juni, 16.00 Uhr, im Hillebrandhof – Haus der Senioren, Aschheimer Str. 2, erhalten Sie ein Grundlagenwissen zum Thema Demenz. Sie erfahren, was eine Demenz ist, welche Symptome auf eine Demenz hinweisen und welche Auswirkungen diese auf die Erkrankten haben. Im Weiteren erhalten Sie Informationen zum Umgang und zur Kommunikation mit Demenzkranken. Sie erlernen hilfreiche Verhaltensweisen, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Die Referentin, Frau Lachner, Alzheimer Gesellschaft LKM, geht gerne auf Ihre Fragen ein. Um eine Anmeldung bis 7. Juni unter Tel. 96 99 82 73 wird gebeten. Eine Betreuung von Angehörigen im Café Zeitlos ist möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben.

 Mit dem Gesprächskreis für pflegende Angehörige, letzter Donnerstag im Monat, 14.00 bis 16.00 Uhr, im Hillebrandhof, Aschheimer Str. 2, bieten Frau Sandoval – Müller, Leiterin der Tagespflege der Nachbarschaftshilfe, und Frau Christiane Gerlach, Gerontopsychiatrische Fachkraft, eine kostenlose Beratung zum Thema „Demenzerkrankte pflegen“ an. Sie erhalten wertvolle Hilfestellung zum Umgang mit den Herausforderungen im Alltag und können sich mit anderen Angehörigen austauschen. Information und Anmeldung unter Tel. 96 05 33 58 oder altentagespflege@nbh-ismaning.de  .

 

In der Sprechstunde der Alzheimer Gesellschaft München Land  können Sie jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr im Hillebrandhof alle Fragen zum Thema Demenz ansprechen und sich in aller Ruhe beraten lassen. Für ein längeres Gespräch wird um vorherige Anmeldung gebeten. Anmeldung und Information: Tel. 66 05 92 22, Frau Schmidt – Endrass, oder ingrid.schmidt-endrass@aglm.de.

Zeitgleich bietet dienstags das Café Zeitlos die Möglichkeit zur Betreuung ihrer/s Angehörigen. Um Anmeldung unter Tel. 96 07 99 – 30 oder -31 oder info@nbh-ismaning.de  wird gebeten.

Christine Steurer, Seniorenbeauftragte der Gemeinde Ismaning,

Tel. 96 99 82 73 oder hillebrandhof@ismaning.de

Als Seniorenbeauftragte

·        bin ich Ansprechpartnerin für Fragen, die mit dem Älterwerden (in Ismaning) zusammenhängen,

·        informiere, berate und unterstütze ich ältere Bürgerinnen und Bürger sowie deren Angehörige

·        setze ich mich für die Belange älterer Menschen im Ort ein und

·        unterliege ich der Schweigepflicht.

 

BRK Ismaning rät: Bei sommerlicher Hitze unbedingt mehr Wasser trinken

Maria Sabbas-Scouras

Am vergangenen Wochenende sind die Temperaturen in diesem Jahr erstmals über 30 Grad angestiegen. An heißen Tagen kann es zu erheblichen Gesundheitsschäden kommen. Das Ismaninger Rote Kreuz rechnet dann vermehrt mit Hitzenotfällen – besonders bei älteren oder geschwächten, kranken Menschen.

BRK Bereitschaftsleiter Fried Saacke: „Bei Hitze unbedingt mehr trinken. An normalen Tagen sollen rund eineinhalb Liter Wasser getrunken werden. An heißen Tagen braucht der Körper deutlich mehr Wasser um durch Schwitzen die Körpertemperatur zu regulieren. Es sollte dann mindestens ein Liter zusätzlich getrunken werden.“

Bei älteren Menschen geht zudem oft das Durstgefühl verloren, so dass sie oft schon bei normalen Temperaturen kaum eigenen Antrieb haben zu trinken. Bei Hitze verschärft sich das Problem, denn es wird mehr Flüssigkeit durch Schwitzen ausgeschieden. „Achten Sie darauf, dass gerade ältere Menschen genug trinken“, so Saacke.

Alkoholische Getränke sind dabei nicht geeignet den Flüssigkeitsbedarf auszugleichen, im Gegenteil, Alkoholkonsum stellt – bei Jung und Alt – einen zusätzlichen Gefährdungsfaktor dar, da der Alkohol durch vermehrte Ausscheidung auch zu Flüssigkeitsverlusten führt.

Erste Hilfe bei einem Hitzenotfall

Erste Hinweise auf einen Hitzenotfall können Muskelkrämpfe besonders in den Beinen oder plötzliche Kreislaufbeschwerden sein. Dann helfen gekühlte, elektrolythaltige Getränke - wie Apfelsaftschorle. Durch Öffnen überflüssiger oder beengender Kleidung kann zudem ein Wärmestau verhindert werden. Für zusätzliche Kühlung sorgen kalte Umschläge und das Zufächeln von Luft.

Wenn sich der Zustand des Hitzeopfers durch die Erste-Hilfe-Maßnahmen nicht bessert oder wenn es zu Bewusstseinseintrübungen bis zu Bewusstlosigkeit kommt, muss umgehend der Rettungsdienst (Notrufnummer 112) gerufen werden.

An heißen Tagen oft stark gefordert: Helfer vor Ort des BRK und Rettungsdienst

An heißen Tagen oft stark gefordert: Helfer vor Ort des BRK und Rettungsdienst

Baden, Hygiene und gegenseitige Rücksichtnahme am Ismaninger Eisweiher

Maria Sabbas-Scouras

Von Seiten des Gesundheitsamtes München wird der Ismaninger Eisweiher regelmäßig alle 2 Wochen untersucht. Die aktuelle Bewertung der Badewasserqualität ist ohne Beanstandung.
Die aktuelle Qualität aller Badegewässer im Landkreis kann auf der entsprechenden Internetseite des Landratsamtes München unter www.landkreis-muenchen.de/badegewässer abgerufen werden.

Um weiterhin die Attraktivität unseres Eisweihers zu erhalten, beachten Sie bitte, dass aufgrund der geringen Tiefe und der damit relativ geringen Wassermenge eine schnellere Erwärmung gegeben ist. Jede Verschmutzung kann deshalb schneller zu einer Verschlechterung der Wasserqualität führen.
 Deshalb auch die Bitte an die Badegäste, nutzen Sie die Toilette beim Kindergarten am Eisweiher (über den Zebra­-
streifen Dorfstraße, Gebäude auf der rechten Seite).
 Unterlassen Sie das Füttern der Wasservögel. Der Kot der Vögel im und rund um den Eisweiher und auf den Liege- und Spielflächen verschmutzt das Wasser.
 Vermeiden Sie jegliche Verschmutzung auch auf den Liegewiesen. Entsorgen Sie den Abfall in den bereitgestellten Abfallbehältern. Sollten diese über das Wochenende einmal überfüllt sein, nehmen Sie Ihren Abfall mit nach Hause.
 Wie bei allen Freizeittätigkeiten ist gerade im Sommer besonders gegen­-
seitige Rücksichtnahme angesagt.
 Halten Sie Ihren Hund an der Leine und lassen Sie ihn nicht zum Baden in den Eisweiher. Die Hundehäufchen sind zu entfernen.
 Vermeiden Sie Gefährdungen jeder Art (z.B. Modellboote, Scherben usw.).

Vielen Dank – auch im Namen aller Badegäste! 
Gemeinde Ismaning, Abt. Umweltschutz

Beflaggung der öffentlichen Gebäude an Fronleichnam

Maria Sabbas-Scouras

Am 31. Mai 2018 werden wegen des Feiertags Fronleichnam die öffentlichen Gebäude beflaggt.
Die Anlieger der Straßen, durch welche die Prozession führt (siehe kirchliche Nachrichten), werden gebeten, an diesem Tag ihre Häuser zu schmücken.
Gemeinde Ismaning werden wegen des Feiertags Fronleichnam die öffentlichen Gebäude beflaggt.
Die Anlieger der Straßen, durch welche die Prozession führt (siehe kirchliche Nachrichten), werden gebeten, an diesem Tag ihre Häuser zu schmücken.
Gemeinde Ismaning

Samstags- und Mittwochstermin für das Giftmobil

Maria Sabbas-Scouras

Das Giftmobil steht am

Samstag, 19. Mai 2018, von 8.30 bis 9.30 Uhr und
Mittwoch, 23. Mai 2018, von 10.15 bis 11.15 Uhr


am Wertstoffhof zur Annahme von Problemabfällen bereit.
Dispersionsfarben können nicht angenommen werden. Eingetrocknete und flüssige Dispersionsfarben können über den Restmüll entsorgt werden, da die Farben bereits seit längerem keine Substanzen mehr beinhalten, die eine Problemabfallsammlung rechtfertigen. Leere Farbeimer mit dem Grünen Punkt können Sie über den Gelben Sack entsorgen.

Gemeinde Ismaning, Umweltschutz

Straßenreinigung

Maria Sabbas-Scouras

Die nächste Straßenreinigung findet am Dienstag, 22. Mai, und Mittwoch, 23. Mai 2018, statt.
An diesen beiden Tagen wird von der beauftragten Firma das gesamte Gemeindegebiet gereinigt, wobei jeweils am zweiten Reinigungstag der Ortsteil Fischerhäuser befahren wird.
Die Anlieger werden gebeten, unmittelbar vor diesen Terminen die Gehwege zu säubern, damit die Straßenkehrmaschine den Schmutz mit aufnehmen kann.

Gemeinde Ismaning

Szenario Terroranschlag – Helfer des BRK Ismaning auf dem Großunfallsymposium des BRK

Maria Sabbas-Scouras

Schüsse, Explosionen und Hiferufe waren am vergangenen Wochenende im schwäbischen Bodelsberg zu hören, mehrere Verletzte und auch tote wurden gemeldet und fast zeitgleich ereilt die Helfer des BRK Ismaning eine weitere Einsatzmeldung: Ein Sattelzug sei in eine Menschenmenge gerast und der Lenker des Lastkraftwagen habe Einsatzkräfte des Bayrischen Roten Kreuz als Geiseln genommen. Die Einsatzzentrale geht von zwei Terroranschlägen mit über 100 Verletzten und betroffenen Personen aus und alarmiert alle verfügbaren Einsatzkräfte aus dem Umkreis und weitere aus ganz Bayern. Aus allen Himmelsrichtungen eilen Helfer von Rettungsdienst und Polizei zu den beiden Einsatzstelle.

Zum Glück handelt es sich diesmal nur um eine Übung, geplant durch den BRK Bezirksverband Schwaben. Alle vier Jahre organisiert das Bayerische Rote Kreuz ein Fachdienstsymposium, dieses Jahr erstmals als ein fachdienstübergreifendes Großunfallsymposium (GUS).

Die Bereitschaften des Bayerischen Rote Kreuz gliedern sich in verschiedenen Fachdienste, wie Sanitätsdienst, Betreuungsdienst, Verpflegungsdienst, Technik und Sicherheit, Information und Kommunikation, den Suchdienst oder die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV). In der Vergangenheit übten diese Fachdienste unabhängig voneinander. Die sich immer weiter entwickelnde Gefahr von Amok- und Terroreinsätzen hat das BRK diesmal zum Anlass genommen eine gemeinsame Großübung mit allen Fachdiensten des BRK zu organisieren, um gezielt die fachdienstübergreifende Zusammenarbeit zu üben.

Auf dem Großunfallsymposium am Bodelsberg im Kreis Kempten wurden fünf verschiedenen Szenarien mit teils über 100 Verletzten und betroffenen von rund 400 Einsatzkräften des BRK aus ganz Bayern geübt. Hinzu kamen etwa 400 weitere Mitwirkende, die als Darsteller, welche von der Realistischen Unfalldarstellung mit täuschend echt aussehenden Verletzungen geschminkt wurden, die Rollen der Verletzten und Betroffenen übernahmen. Die BRK Bereitschaft Ismaning war mit ihrem Rettungswagen und drei Helfern der Bereitschaft dabei.

Die täuschend echte Darstellung der Terror- und Amoklagen ist den Machern des Großunfallsymposiums dann auch bestens gelungen, so dass wirklich unter realen Bedingungen geübt werden konnte. Matthias Schöpp, Rettungssanitäter der BRK Bereitschaft Ismaning sagt: „Wenn eine Übung so realitätsnah ist, dass Einsatzkräfte und Darsteller vergessen in einer Übungslage zu sein, dann sprechen wir von den Szenen, welche sich den Kameradinnen und Kameraden hier in den letzten Tagen am schwäbischen Bodelsberg zeigten!“

Die Einsatzkräfte campierten die ganze Zeit auf dem Truppenübungsplatz in den mitgebrachten Zelten. Verpflegungseinheiten aus ganz Bayern kümmerten sich um das Wohl der Einsatzkräfte vor Ort. „Neben Gulasch und Penne Bolognese bekamen wir auch erstklassige Kartoffelsuppe mit Würstchen und es war wirklich alles super gut.“ so Andreas Szarzynski, der als Rettungsassistent der BRK Bereitschaft Ismaning den Rettungswagen besetzte. „Während den Pausen und einer stärkenden Brotzeit hatten wir dann auch Zeit um in Gesprächen die erlebten Szenarien zu verarbeiten.“

Michael Raut Landesbereitschaftsleiter des BRK und Dr. Michael Stemmler Bereitschaftsleiter und Bezirksbereitschaftsleiter aus Pfronten resümierten zum Abschluss den positiven Verlauf und den großen Erfolg dieser Übung. Die Sicherheit der Bayern und aller anderen Menschen, steht im Vordergrund und die Einsatzkräfte sollten bestmöglich geschult und auf solche, leider nicht unwahrscheinlichen Ereignisse vorbereitet werden.

Mehr Eindrücke von der Übung online im Film: https://gus.brk-ismaning.de

Die Sanitäter des BRK Ismaning (Matthias Schöpp, Janina Seidenschwarz und Andreas Szarzynski) während des Abtransports eines schwerstverletzten bewusstlosen Patienten.

Die Sanitäter des BRK Ismaning (Matthias Schöpp, Janina Seidenschwarz und Andreas Szarzynski) während des Abtransports eines schwerstverletzten bewusstlosen Patienten.

Alles, was das Trachtlerherz begehrt

Maria Sabbas-Scouras

In Ismaning wird Tradition ganz groß geschrieben, und deshalb gibt es auch zwei Trachtenvereine und einen Trachtenmarkt. Diesen richtete der Trachtenverein Stamm jetzt wieder aus – so groß wie nie zuvor.

Südlich des Rathauses sprechen die Ismaninger im Schlosspark gerne von ihrer Museumsmeile und nördlich vom Schloss im Hain gab es diesmal eine Traditionsmeile über zwei Tage hinweg. 21 Aussteller sind der absolute Spitzenwert. In das Bild der auf Tradition bedachten Ismaninger passte auch, dass einer ein Heimspiel hatte. Dieter Ganter (50) führt in dritter Generation die Manufaktur für Trachten- und Lodenbekleidung „Lorenz Ganter“, die 1946 gegründet wurde. „Dieser Markt in Ismaning spielt ganz oben mit im Vergleich mit anderen Veranstaltungen dieser Art“, sagte Ganter. Ihn beeindruckte vor allem, dass der Trachtenverein Stamm „viele hochkarätige Aussteller hierher holt“.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ismaning-ort28863/ismaning-trachtenmarkt-mit-vielen-hundert-besuchern-9863862.html

Steuertermin: 15.05.2018

Maria Sabbas-Scouras

Am 15. Mai 2018 sind folgende Steuern und Gebühren zur Zahlung fällig:
- Gewerbesteuer-Vorauszahlungen 2018
- Grundsteuer A und B
- Abfallbeseitigungsgebühren
Alle Steuerpflichtigen werden ersucht, die fälligen Beträge pünktlich auf ein Konto der Gemeindekasse Ismaning zu überweisen, denn im Falle einer Mahnung müssen die gesetzlichen Mahngebühren und Säumniszuschläge erhoben werden.
Liegt der Gemeindekasse eine Einzugsermächtigung vor, werden die fälligen Beträge zum Termin vom Konto abgebucht.

Gemeindekasse Ismaning

Am 16. Mai: „Alice im Wunderland“ – die 12. Klasse der Waldorfschule Ismaning lädt zur Abschlussaufführung im Fach Eurythmie

Maria Sabbas-Scouras

Die diesjährige 12. Klasse der Waldorfschule Ismaning lädt die Öffentlichkeit am Mittwoch den 16. Mai um 20.00 Uhr herzlich zur Aufführung ihrer künstlerischen Abschlussarbeit im Fach Eurythmie ein. Die Klasse hat sich für eine Bearbeitung von „Alice im Wunderland“ entschieden. Einige Schüler haben die Geschichte von Lewis Carroll so gekürzt, dass daraus eine Aufführung möglich wurde. Untermalt wird sie vom 1. Satz der Beethoven Sonate S-Dur, Opus 27-1, um auch die Musik zu ihrem Recht kommen zu lassen. So treten an diesem Abend die beiden wesentlichen Aspekte der Eurythmie in Erscheinung: Auf der einen Seite wird die Sprache mit ihren Bildern und ihren poetischen Elementen, wie Klang, Rhythmus und formaler Aufbau eurythmisch dargestellt. Auf der anderen Seite erklingt die Musik, die schon immer Menschen in Bewegung gebracht hat.

Beginn der Aufführung ist um 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Die Veranstaltung findet im großen Saal der Waldorfschule Ismaning statt.

Die Rolle der Tanzkunst in der Schule

Die Eurythmie sucht, noch mehr als der Tanz, nach den verschiedenen Kräften die in der Musik leben, um diese sichtbar zu machen. Die Arbeit mit der Eurythmie hatte für die Schüler hauptsächlich eine pädagogische und gesundheitliche Aufgabe im Laufe ihrer Schulzeit. In der 12. Klasse entsteht zum Abschluss der Waldorfschulzeit ein Programm für die Bühne, in dessen Mittelpunkt das ästhetisch-künstlerische Element der Eurythmie steht. Hierfür werden klassische und zeitgenössische Werke der Sprache und Musik erarbeitet und in Bewegung umgesetzt. Damit schließt die Eurythmie eine Lücke, die in der Pädagogik oft bleibt, wenn die bildenden und darstellenden Künste mit Theater, Chor und Orchester unterrichtet werden, aber nicht die Tanzkunst.

Veranstaltungsort: Rudolf-Steiner-Schule Ismaning, Dorfstr. 77, 85737 Ismaning. Im Interesse der Besucher: Die Schule bittet um freundliche Beachtung der ausgewiesenen Parkverbote!

Eurythmieabschluss_2018_Alice.jpg

Ismaning: Neues Weißbier schmeckt ohne viel Chichi

Maria Sabbas-Scouras

Erst das Helle, jetzt ein Weißbier. Die Isamninger Brauerei-Genossenschaft stellt eine neue Biersorte vor.

Der Weg zur eigenen Ismaninger Dorfbrauerei ist noch lange, aber die Genossenschaft geht ihn seit Herbst vergangenen Jahres konsequent. Ganz neu im Angebot ist jetzt eine neue Biersorte, ein Weißbier. Es folgt auf das Helle, das es bereits gibt.

Die Brauereigenossenschaft hatte durch den Verkauf der Anteile an 605 Mitglieder genug Geld, aber der Verkauf hakte am fehlenden Leergut. „Jetzt haben wir genügend Leergut für unsere Entwicklung“, sagte der Vorstandsvorsitzende Christian Dobmaier mit Blick auf 4700 Bierträger und noch einmal 3000 für kleinere Flaschen mit 0,33 Litern. 

Lesen Sie hier weiter:

https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ismaning-ort28863/ismaning-neues-weissbier-schmeckt-ohne-viel-chichi-9856698.html

Pkw-Führer übersieht Radfahrerin und verletzt diese schwer

Maria Sabbas-Scouras

Am Dienstag, 08.05.2018, gegen 08.45 Uhr, befuhr ein 64-Jähriger aus dem Landkreis Rottal-Inn mit seinem Pkw BMW die Camerloherstraße in Richtung stadteinwärts.
An der Kreuzung zur Reisingerstraße wollte er geradeaus fahren und übersah dabei eine von rechts kommende 31-jährige Münchnerin mit ihrem Fahrrad. Bei dem anschließenden
Zusammenstoß wurde die Fahrradfahrerin schwer verletzt und danach von einem Rettungswagen in ein Münchner Krankenhaus gebracht. Die 31-Jährige trug keinen Fahrradhelm.
An dem Fahrrad und an dem Pkw entstand jeweils leichter Sachschaden.

Hinweis Ihrer Münchner Polizei:
Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt einen Fahrradhelm. Dieser kann zwar keinen Unfall verhindern, aber das Verletzungsrisiko deutlich minimieren.

Quelle: Polizei München

16-Jähriger beschädigt Fahrrad mit Tacker

Maria Sabbas-Scouras

Was den Burschen da wohl geritten hat? Ein 16-jähriger Unterföhringer hat am Ismaninger Bahnhof mehrere Klammern in den Vorderreifen eines dort abgestellten Fahrrads getackert.

Wie die Polizei berichtet, wurde der Jugendliche, der in Ismaning auf eine Schule geht, von einem Zeugen am Donnerstagmittag dabei beobachtet, wie er mit einem Handtacker das Rad beschädigte. Der Zeuge verständigte daraufhin die Polizei. Beamte konnten den 16-Jährigen am Bahnhof aufgreifen. Der Jugendliche bestritt die Tat, konnte aber laut Polizei zweifelsfrei als Täter identifiziert werden. Nachdem man seine Daten aufgenommen hatte, wurde der Unterföhringer freigelassen.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ismaning-ort28863/16-jaehriger-beschaedigt-am-ismaninger-bahnhof-fahrrad-mit-tacker-9839773.html

Bäume und Hecken schneiden

Maria Sabbas-Scouras

Liebe Gartenbesitzer,
bitte denken Sie daran, Ihre Pflanzen entlang der Grundstücksgrenze zurückzuschneiden, damit unsere Bürger im öffentlichen Raum nicht beeinträchtigt werden oder gar gefährdet sind, wenn Gehwege nicht auf voller Breite frei sind oder in Kurvenbereichen die Sicht behindert sein sollte.
Jährlich wird die Gemeindeverwaltung von Fußgängern und Radfahrern auf das Problem hingewiesen. Bitte bedenken Sie, dass auch Sie selbst unsere Wege oder Straßen sicher und ungehindert benutzen möchten. Wer möchte schuld daran sein, wenn ein Bürger auf der Straße verletzt wird, weil er den Gehweg verlassen musste?
Wichtig ist nicht nur die Einhaltung der Grenzen, sondern auch die Höhe des Bewuchses über dem Gehweg oder der Straße. Diese Höhe soll bei Geh- und Radwegen 2,50 Meter, bei Straßen 4,50 Meter betragen, damit Fahrzeuge, Radfahrer oder Fußgänger nicht behindert werden. Dabei kann ein Baum oder Strauch gerne in den Straßenraum wachsen, nur die Höhe der Äste, gemessen vom Gehweg bzw. von der Straße soll eingehalten werden.
Zudem ist der Rückschnitt von Sträuchern und Bäumen erforderlich, um die Beleuchtung der Straßen und Wege durch die vorhandenen Straßenlampen zu ermöglichen. Die Straßenbeleuchtung dient in hohem Maße der allgemeinen Sicherheit der Anlieger, Bewohner und Nutzer. Hinter Laub und Astwerk kann die effizienteste Lichtquelle nur sehr eingeschränkt die geplante Wirkung erzielen.

Auch wenn Sie persönlich den Eindruck haben, die Breite des Gehweges und die Beleuchtung seien völlig ausreichend, muss die Gemeinde Ismaning schon von Rechts wegen auf die Pflichten der Garteneigentümer hinweisen.
Erfahrungsgemäß fassen manche Betroffene die Aufforderung zum Gehölzschnitt als Kritik am allgemeinen Pflegezustand des Gartens auf. Darum geht es in keiner Weise, sondern wie bereits erwähnt um gegenseitige Rücksichtnahme und die Wahrnehmung von Pflichten.
Wir bitten um Ihr Verständnis und baldige Erledigung!

Gemeinde Ismaning
Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Schuleinschreibung

Maria Sabbas-Scouras

(Einschreibung der zukünftigen Fünftklässler am Gymnasium Ismaning durch die Eltern, möglichst in Verbindung mit vor-heriger Online-Anmeldung. Informationen hierzu zu gegebener Zeit auf der Homepage des Gymnasiums) von Montag, 7.5.2018, bis Mittwoch, 9.5.2018, (Montag: 8-13 Uhr, Dienstag: 8-18 Uhr, Mittwoch: 8-13 Uhr) im Gymnasium Ismaning, Seidl-Kreuz-Weg 11, 85737 Ismaning
Zusätzlich kann man sich mit Hilfe der Homepage www.isgy.de stets ein Bild von der neuen Schule und ihren Aktivitäten machen.

Ismaning: Drogeriemarkt verschwindet, drei Wohnungen entstehen

Maria Sabbas-Scouras

Die Rossmann-Filiale in Ismaning schließt, der Eigentümer hat auch schon Pläne wie es weiter geht: Es entstehen drei neue Wohnungen.

Die Tage der Ismaninger Filiale von „Rossmann“ sind gezählt. Der Drogeriemarkt wird schließen, der Eigentümer will an seiner statt Wohnungen realisieren. Dem entsprechenden Bauantrag haben die Gemeinderäte im Ausschuss einhellig zugestimmt. Das Gremium sieht in der Veränderung sowohl eine optische Aufwertung des Bereiches an der Münchener Straße als auch eine Verbesserung der Verkehrssituation.

Der Plan des Grundstücksbesitzers sieht vor, im Erdgeschoss statt der Ladenfläche drei Wohnungen zwischen 58 und 93 Quadratmetern zu realisieren. Im ersten Stock bleiben die drei Wohnungen bestehen und das Dachgeschoss wird ausgebaut mit drei Wohnungen zwischen 40 und 90 Quadratmetern.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ismaning-ort28863/ismaning-drogeriemarkt-verschwindet-drei-wohnungen-entstehen-9807901.html

Siebter Ismaninger Blutspendetag des BRK am Freitag 04. Mai 2018

Maria Sabbas-Scouras

Gemeinsam mit dem Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuz führt die BRK Bereitschaft Ismaning am kommenden Freitag, 04. Mai 2018, den siebten Ismaninger Blutspendetag durch und ruft die Bevölkerung zur Spende auf.

Das Rote Kreuz Ismaning appelliert zur Blutspende:

Die meisten Deutschen sind mindestens einmal in ihrem im Leben auf Spenderblut, Blutbestandteile oder Medikamente aus Blutprodukten angewiesen. „Blutspender sind daher Lebensretter, denn das lebenswichtige Blut kann nur der menschliche Körper selbst bilden“, erklärt Thomas Angenendt, stellvertretender Leiter der BRK Bereitschaft Ismaning und verantwortlich für die Organisation der Blutspendenaktionen in Ismaning.

Jeder Erwachsene hat gut fünf bis sechs Liter Blut im Körper und darf dieses im Alter zwischen 18 und 72 Jahren auch zur Verfügung stellen. Frauen dürfen bis zu viermal jährlich spenden, Männer alle zwei Monate. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 spendenfreien Tagen liegen. Die Vollblutspende, dauert fünf bis zehn Minuten. In der Zeit werden bis zu einem halben Liter Blut entnommen. Vor der Blutentnahme werden die Spender von einem Arzt untersucht um sicherzustellen, dass der Spender für die Blutentnahme auch fit ist. „Wer spenden will, sollte in den 24 Stunden vor der Spende ausreichend trinken“, rät Angenendt. „Alkohol ist dabei tabu und Kaffee nicht empfehlenswert.“

Jede Blutspende hilft - helfen auch Sie!

Wer kranken und schwerverletzten Menschen mit einer Blutspende helfen möchte kann am 04. Mai 2017 ab 15 Uhr nach Ismaning in die Osterfeldhalle (Oskar-Messter-Straße 2, 85737 Ismaning) kommen. Ein Blutspendepass ist von Vorteil. Wenn keiner vorhanden ist, wird ein Lichtbildausweis benötigt, zum Beispiel der Personalausweis oder Führerschein.

Auch diesmal werden wieder die Kapazitäten erhöht um Wartezeiten zu reduzieren und alle möglichen Maßnahmen ergriffen um den Spendenablauf so gut wie möglich zu organisieren. Angenendt betont: „Wir freuen uns auf Sie und betreuen Sie vor Ort. Nach der Blutspende reichen wir Ihnen dann gerne wieder eine stärkende Brotzeit und reichlich zu trinken“.

Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr auf der Linie S 8 sowie auf der Stammstrecke

Maria Sabbas-Scouras

Die Deutsche Bahn teilt mit, dass es wegen Vorbereitungsarbeiten zur 2. Stammstrecke in verschiedenen Nächten zwischen 2. März bis 6. Juli 2018 (jeweils 22:40 bis 4:40 Uhr) zwischen Ostbahnhof und Pasing zu Fahrplanänderungen und Haltausfällen auf allen S-Bahn-Linien kommt.
Des Weiteren kommt es zwischen Johanneskirchen und Flughafen wegen Brückenbauarbeiten am Freitag, 20. April 2018 von 14.40 Uhr durchgehend bis Montag, 23. April 2018 um 3.30 Uhr zu Schienenersatzverkehr und 40-Minuten-Takt.
Mehr Informationen unter www.s-bahn-muenchen.de oder www.mvv-muenchen.de sowie auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen.

Gemeinde Ismaning
Öffentliche Sicherheit und Ordnung