Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

DSC02388.JPG

ISMANING

in unserem News-Blog gibt es für Sie ständig aktuelles zum nachlesen oder Stöbern ...

Weltwassertag am 22. März 2018

Maria Sabbas-Scouras

Der Weltwassertag wurde vor 26 Jahren zur Weltkonferenz Umwelt und Entwicklung ins Leben gerufen. Er steht jedes Jahr unter einem anderen Motto und soll die Öffentlichkeit mit der lokalen Zielsetzung informieren.
Für 2018 lautet das Englische Motto „Nature-Based Solutions for Water“. Es soll den Schutz unserer natürlichen Gewässer und deren Ökosystem hervorheben.

Dabei hat gerade die Gemeinde Ismaning mit über 60 km Fließgewässern von der Isar über die Goldach, Seebach, Kernbach und alle Gräben im Außenbereich ein hohes Potential, das es zu schützen gilt. Hier knüpft auch die EU-Wasserrahmenrichtlinie an, die den guten ökologischen Zustand aller Gewässer bis 2027 realisiert sehen will. Bereits seit Jahrzehnten ist die Gemeinde selbst aktiv, zur ökologischen Gewässeraufwertung beizutragen. Zu erwähnen sind hier die Renaturierungsmaßnahmen am Seebach, Kernbach und Gleissenbach mit Schaffung von Pufferzonen und vielfältiger Gewässerpflege zur Strukturanreicherung. Dazu zählt der jährlich durchgeführte fachkundige Rückschnitt des Gewässerbegleitgrüns und auch die Bekämpfung von sogenannten Neophyten, wie dem Springkraut. Unser Ziel ist es, eine artenreiche Hochstaudenflur und Gehölzstruktur zu entwickeln und einen Wechsel von besonnten und beschatteten Bereichen des Gewässers zu erreichen. Weiterhin werden, wo möglich, Gewässerrandstreifen angelegt.
Für Ismaning sind die Gewässer mit den begleitenden Strukturen ortsbildprägend, so dass wir Wert auf eine naturnahe Gestaltung der Gewässer und der Gewässerrandstreifen legen, um auch die Erholungsfunktion zu steigern.

Gemeinde Ismaning

Frühjahrs-Straßenreinigung

Maria Sabbas-Scouras

Die erste Straßenreinigung 2018 (Frühjahrs-Straßenreinigung) findet vom Montag, 19. März, bis Mittwoch, 21. März 2018, statt; am zweiten Reinigungstag wird der Ortsteil Fischerhäuser befahren.

Nach der Verordnung über das Reinhalten und Reinigen der öffentlichen Straßen sowie Sicherung des Verkehrs auf Gehbahnen zur Winterzeit in der Gemeinde Ismaning (i.d.F. vom 01.01.2002) sind die Anlieger zur Straßenreinigung verpflichtet. Die Reinigung der Straßen mittels Kehrmaschine durch die Gemeinde Ismaning ist eine freiwillige Leistung und ersetzt nicht die Pflicht der Straßenreinigung durch die Anlieger.
Aus diesem Grunde möchten wir ersuchen, an den Reinigungstagen die Stellen, die öfters nicht gekehrt werden konnten, von parkenden Fahrzeugen freizuhalten, damit den Anliegern eine Eigenreinigung der Straßen und Entwässerungsrinnen erspart bleibt.
Sollte bei der Straßenreinigung eine Straße nicht gekehrt werden, so bitten wir um Mitteilung.

Gemeinde Ismaning

Bilderbuchkino „Frohe Ostern, Pauli“ (von Brigitte Weninger) für alle Kinder von 3 bis 8 Jahren am Donnerstag, 22. März 2018 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

Maria Sabbas-Scouras

Aufregung bei Familie Kaninchen! Im Wald soll ein Hase wohnen, der an Ostern bunte Eier und kleine Geschenke bringt. Pauli und seine Geschwister machen sich auf die Suche, aber der Osterhase ist nirgends zu finden. Doch dann hat Pauli eine wunderbare Idee!

Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt oder gemalt. Für Kinder von 5-8 Jahren.

Infoabend an der Johann-Andreas-Schmeller-Realschule, Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Eltern, die ihre Kinder nach der Grundschule an die Johann-Andreas-Schmeller-Realschule in Ismaning schicken wollen, werden herzlich eingeladen

zum Übertrittsinformationsabend

am 22. März 2018 um 19:00 Uhr in die Aula der Realschule.

Schulleitung und Lehrkräfte werden den Übertritt erläutern und die Anforderungen und Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler in der Realschule besprechen. Die Realschule hat z. Z. rund 650 Schülerinnen und Schüler, die von etwa 55 Lehrkräften in 27 Klassen unterrichtet werden. Die Ismaninger Realschule bietet etliche Besonderheiten, darunter die offene und gebundene Ganztagsschule, Instrumentalunterricht in Zusammenarbeit mit der Musikschule und ab der 7. Jahrgangsstufe eine Differenzierung in vier Wahlpflichtfächerbereiche. Sie ist gut ausgestattet, besitzt einen Kiosk und eine Kantine und – was nicht unterschätzt werden darf – eine aktive Schulsozialarbeit sowie eine agile Schülermitverantwortung (SMV).

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

RSD Stefan Ambrosi

Schulleiter

Frühjahrs-Straßenreinigung

Maria Sabbas-Scouras

Die erste Straßenreinigung 2018 (Frühjahrs-Straßenreinigung) findet vom Montag, 19. März, bis Mittwoch, 21. März 2018, statt; am zweiten Reinigungstag wird der Ortsteil Fischerhäuser befahren.

Nach der Verordnung über das Reinhalten und Reinigen der öffentlichen Straßen sowie Sicherung des Verkehrs auf Gehbahnen zur Winterzeit in der Gemeinde Ismaning (i.d.F. vom 01.01.2002) sind die Anlieger zur Straßenreinigung verpflichtet. Die Reinigung der Straßen mittels Kehrmaschine durch die Gemeinde Ismaning ist eine freiwillige Leistung und ersetzt nicht die Pflicht der Straßenreinigung durch die Anlieger.
Aus diesem Grunde möchten wir ersuchen, an den Reinigungstagen die Stellen, die öfters nicht gekehrt werden konnten, von parkenden Fahrzeugen freizuhalten, damit den Anliegern eine Eigenreinigung der Straßen und Entwässerungsrinnen erspart bleibt.

Sollte bei der Straßenreinigung eine Straße nicht gekehrt werden, so bitten wir um Mitteilung.

Gemeinde Ismaning
-Tiefbau-

Auswirkungen der Bauarbeiten an der A 99; Vollsperrung der Birkenhofstraße und Bauhofstraße in Unterföhring

Maria Sabbas-Scouras

Die Gemeinde Unterföhring teilt mit, dass wegen der Abriss- und Neubauarbeiten der Autobahnbrücke über den Isarkanal Birkenhofstraße und Bauhofstraße in Unterföhring bis voraussichtlich September 2019 gesperrt sind.
Damit ist ab sofort die Durchfahrt unter der Autobahnbrücke in Richtung Unterföhring nicht mehr möglich. Dies betrifft insbesondere auch die Radwegverbindung zum Feringasee.

Gemeinde Ismaning

Sanierung des Bürgersaales; Sperrungen im Freibereich für die Baustelleneinrichtung

Maria Sabbas-Scouras

Mit dem Ende der Faschingssaison hat die notwendige Sanierung des Bürgersaales begonnen. Untersuchungen haben ergeben, dass neben der notwendigen Erneuerung der gesamten Technik weiterer Sanierungsbedarf besteht. Aufgetretene bauliche Mängel, wie das undichte Flachdach des Küchenanbaus, erfordern einen deutlich größeren Umfang an Ertüchtigungen, als zunächst erwartet.

Der Bürgersaal ist nun für mindestens 44 Wochen gesperrt. Dieser Zeitraum ist für Erneuerung und Sanierung raumlufttechnischer Anlagen mit allen vorhandenen Schnittstellen notwendig. Zudem soll die Saalküche optimiert werden.

Entgegen der ursprünglichen Bekanntgabe muss die Einrichtungsfläche für die Baustelle auf die südliche Parkplatzfläche umverlegt werden, da dieser Bereich eine höhere Traglast aufweist. Der Aufzug bleibt weiterhin zugänglich.

Wir bitten um Verständnis.
Gemeinde Ismaning

PM Bürgersaal_Sanierung 2018-03-06 Baustelleneinrichtung-1.jpg

Samstagstermin (10.03.2018) für das Giftmobil

Maria Sabbas-Scouras

Am Samstag, 10. März 2018, steht das Giftmobil am Wertstoffhof zur Annahme von Problemabfällen in der Zeit von 12.30 bis 13.30 Uhr bereit.

Nicht angenommen werden können Dispersionsfarben. Eingetrocknete und flüssige Dispersionsfarben können über den Restmüll entsorgt werden, da die Farben bereits seit längerem keine Substanzen mehr beinhalten, die eine Problemabfallsammlung rechtfertigen.
Leere Farbeimer mit dem Grünen Punkt können Sie über den Gelben Sack entsorgen.

Gemeinde Ismaning

Erzählrunde „Kindergarten- und Schulzeit“ Offenes Treffen am Montag, 19.03.2018 um 10.00 Uhr im Hillebrandhof

Maria Sabbas-Scouras

Mehrmals im Jahr lädt der Hillebrandhof gemeinsam mit dem Gemeindearchiv Ismaning zu einem offenen Treffen zu verschiedenen Themen ein.

Die meisten kennen sie, die alte Deandlschui (Mädchen Schule), die 1912 mit ihrer Jugendstil-Fassade mitten im Ort gebaut wurde; oder die alte Knabenschule in unmittelbarer Nachbarschaft. Wer kann aus seiner Schul- oder Kindergartenzeit erzählen? Auch wäre es von Interesse zu erfahren, wie man sich als Schülerin oder Schüler gefühlt hat, als man Mitte der 1950er Jahre in eine nagelneue Knaben-Schule (heutige Mittelschule) oder Mädchen-Schule (heutige Grundschule am Kirchplatz) gehen durfte - das zu dieser Zeit sicher eine Besonderheit im Münchner Landkreis war.

Vielleicht haben Sie noch ein altes Schulheft oder Klassenfotos, die sie uns zeigen möchten. Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen.
Eintritt frei
Für den Fahrdienst bitte anmelden, Tel. 089 – 96 99 82 73 oder hillebrandhof@ismaning.de

Weltfrauentag am 8. März 2018

Maria Sabbas-Scouras

Der Internationale Frauentag ist ein Welttag, der am 8. März begangen wird. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit um den Ersten Weltkrieg, als Frauen verstärkt um Gleichberechtigung und Wahlrecht kämpften.
1910 setzte sich Clara Zetkin auf der „Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz“ erstmals für die Einführung eines internationalen Frauentages ein. Es folgte am 19. März 1911 der erste Frauentag in Deutschland, Dänemark, Österreich-Ungarn sowie der Schweiz. Unterstützung erhielten die Frauenrechtlerinnen von den Sozialdemokraten, die im Wahlrecht für Frauen die Chance sahen, ihre Anhängerschaft zu vergrößern. Am 12. November 1918 wurde das Wahlrecht für Männer und Frauen über 20 Jahren verkündet und die Vorkriegsforderungen der Frauenbewegung somit erfüllt.
In den folgenden Jahren fand der Frauentag in Deutschland weiterhin statt, um Forderungen wie zum Beispiel niedrigere Lebensmittelpreise und legale Schwangerschaftsabbrüche mehr Ausdruck zu verleihen. Zwischen 1933 und 1945 wurde er aufgrund seines sozialistischen Ursprungs abgeschafft und in der DDR am 8. März 1946 wieder eingeführt, während er in der BRD erst in den 60er Jahren stärker ins Bewusstsein rückte. 1977 beschloss die UN-Generalversammlung den 8. März als internationalen Frauentag anzuerkennen.

Tanja Weisenbach
Gleichstellungsbeauftragte

Standesamt am 7. März geschlossen

Maria Sabbas-Scouras

Am Mittwoch, 7. März 2018, bleibt das Standesamt aufgrund einer Fortbildungsmaßnahme geschlossen.

Ab 8. März 2018 sind wir wieder zu den bekannten Parteiverkehrszeiten für Sie da.
Wir bitten um Ihr Verständnis!

Gemeinde Ismaning
Standesamt

Nicht vergessen: Sperrmüllabfuhr mit Anmeldung

Maria Sabbas-Scouras

Bis Mittwoch, 7. März 2018, können Sie eine kostenlose Sperrmüllabholung anmelden. Teilen Sie uns unter der Telefonnummer 960 900-191 bzw. -192 bitte mit, was abgeholt werden soll. Der genaue Abholtermin (Mitte März) wird Ihnen dann bekannt gegeben.
Allerdings können nur Mengen bis 2 m³ abgeholt werden.
Aus Verwertungs- bzw. Kostengründen können nachfolgend genannte Abfallfraktionen nicht bei der Sperrmüllabfuhr angenommen werden:
Kühlschränke und Gefriertruhen, Fahrräder, Elektronikschrott (z.B. Fernseher oder Wasch-maschine), Metalle (z.B. auch Sportgeräte), Glas (z.B. Spiegel, Schrankteile aus/mit Glas), Bauschutt (z.B. Ziegel oder Fliesen), Papier und Kartonagen (z.B. Ordner und Bücher), Altkleider. Für diese Abfälle bestehen Abgabemöglichkeiten am Wertstoffhof.

Gemeinde Ismaning, Umweltschutz

Beschwipste Odysee: 76-Jähriger fährt immer weiter von zu Hause weg

Maria Sabbas-Scouras

Dank aufmerksamer Verkehrsteilnehmer hat die Ismaninger Polizei die Irrfahrt eines völlig betrunkenen BMW-Fahrers aus Hohenbrunn stoppen können.

Wie die Polizei berichtet, war am Mittwoch gegen 19.30 Uhr im Gemeindebereich Ismaning anderen Autofahrern die unsichere Fahrweise eines BMW-Fahrers aufgefallen. Die herbeigerufene Polizei machte sich sofort auf die Suche nach dem Fahrzeug und hielt den BMW auf der B388 im Moosinninger Ortsteil Eichenried (Kreis Erding) an. 

Ein durchgeführter Atemalkoholtest erbrachte bei dem 76-jährigen Fahrer einen Wert von zwei Promille. Daraufhin wurde eine Blutentnahme angeordnet und der Hohenbrunner musste seinen Führerschein abgeben. Wie sich herausstellte, hatte der 76-Jährige aufgrund seines Zustandes völlig die Orientierung verloren und war - aus München-Großhadern kommend - anstatt nach Hause in eine völlig falsche Richtung gefahren.

Hier für Sie gefunden:

https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ismaning-ort28863/erst-polizeibeamte-aus-ismaning-stoppen-ihn-betrunkener-bmw-fahrer-irrt-durch-landkreis-9655535.html

FCI "stocksauer"! Wie geht es nach nutzloser Anreise weiter?

Maria Sabbas-Scouras

Dritte Absage in Kornburg

Es kam so, wie es eigentlich alle erwartet und befürchtet haben. Der FC Ismaning fuhr am Samstag zum TSV Kornburg, an Bayernliga-Fußball war nicht zu denken und die Partie wurde vom Schiedsrichter vor Ort abgesagt. Außer Spesen und Stau war also nichts gewesen beim dritten Anlauf auf das Spiel Kornburg gegen Ismaning.
Nun muss der Verband über einen Tausch des Heimrechts entscheiden. Die Ismaninger fuhren am Samstag ins Frankenland und sahen dort einen Rasen, der mehr grün als weiß war, aber eben knüppelhart gefroren. Für Schiedsrichter Marcel Geuß war es keine Frage, dass nicht angepfiffen werden konnte. „Das wäre nur noch gesundheitsgefährdend gewesen“, sagte das Ismaninger Vorstandsmitglied Frank Stenner. „Wir sind stocksauer“, beschreibt Stenner den Gemütszustand beim FCI.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.fupa.net/berichte/fc-ismaning-fci-stocksauer-wie-geht-es-nach-nutzloser-anreis-1087882.html

Bunte Bäume

Maria Sabbas-Scouras

Immer wieder bekommen Forstamt und Gemeinde Anfragen, was die Punkte an diversen Bäumen in Parkanlagen bedeuten.

Die Antwort ist recht einfach: Jährlich werden tausende Bäume kontrolliert, bearbeitet und dokumentiert. Damit der zuständige Fachmann die Arbeiten auch zeitversetzt überwachen und sachgerecht mit den Beauftragten abrechnen kann, werden die bearbeiteten Bäume markiert. Das ist eine einfache, wirtschaftliche Arbeitsmethode.

Gemeinde Ismaning

PM Baumprüfung 2018-02-19 (1).JPG

Pflege der Biotonne im Winter

Maria Sabbas-Scouras

Bei frostigen Temperaturen lässt sich mit einigen einfachen, aber wirkungsvollen Vorkehrungen das Festfrieren von Abfällen in der Biotonne verhindern. Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, damit Ihre Tonne auch im Winter problemlos geleert werden kann:

 Legen Sie den Boden der Biotonne nach jeder Leerung mit zerknülltem Zeitungspapier aus und packen Sie feuchte Bioabfälle in Zeitungspapier ein.
 Auch zwischen den Befüllungen können Sie mit einigen Lagen zerknülltem Zeitungspapier dafür sorgen, dass der Bioabfall nicht festfriert. Auch die Verwendung von Papiertüten für den Bioabfall bewährt sich im Winter.
 Lassen Sie feuchte organische Abfälle, z.B. Kaffee- und Teefilter, gut abtropfen, bevor sie diese ins Vorsortiergefäß oder die Biotonne werfen.
 Soweit möglich wählen Sie einen frostfreien Standort (wie z.B. die Garage) für die Winterzeit.
Sollten Abfälle dennoch einmal festgefroren sein, versuchen Sie nicht, den Inhalt der Tonne mit harten Gegenständen zu lösen, da bei großer Kälte die Kunststofftonnen spröde werden und leicht zerbrechen können.
Bei Dauerfrost kann es auch vorkommen, dass die Biotonnen nicht oder nur zur Hälfte geleert werden können. Eine eingefrorene Biotonne sollte vor dem nächsten Leerungstag zum Auftauen an einen frostgeschützten Ort gestellt werden. Beschädigte Tonnen können beim Bauhof umgetauscht werden.

Gemeinde Ismaning, Umweltschutz

Schienenersatzverkehr zwischen Ismaning und Flughafen

Maria Sabbas-Scouras

Die Deutsche Bahn teilt mit, dass es wegen Oberleitungsarbeiten auf der Linie S 8 in den Nächten von Sonntag auf Montag, 11./12.3.2018 bis Donnerstag auf Freitag, 15./16.3.2018 und Sonntag auf Montag, 18./19.3.2018 bis Donnerstag auf Freitag, 22./23.3.2018 (jeweils 23.00 bis 1.00 Uhr) zwischen Ostbahnhof und Flughafen zu Fahrplanänderungen mit 40-Minuten-Takt und Verspätungen von bis zu 10 Minuten kommt.

Bitte beachten Sie auch, dass in den Nächten Sonntag auf Montag, 11./12.3.2018, Mittwoch auf Donnerstag, 14./15.3.2018, Donnerstag auf Freitag, 15./16.3.2018 und Sonntag auf Montag, 18./19.3.2018 (jeweils 22:40 bis 4:40 Uhr) gleichzeitig Bauarbeiten auf der Stammstrecke zwischen Ostbahnhof und Pasing stattfinden.

Weiterhin wird mitgeteilt, dass es wegen Vorbereitungsarbeiten zur 2. Stammstrecke in verschiedenen Nächten vom 2.3. bis 6.7.2018 (jeweils 22:40 bis 4:40 Uhr) zwischen Ostbahnhof und Pasing zu Fahrplanänderungen und Haltausfällen auf allen S-Bahn Linien kommt.
Mehr Informationen unter www.s-bahn-muenchen.de oder www.mvv-muenchen.de sowie auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen.

Gemeinde Ismaning

Tanz im Schloss - Veranstaltung zum Ismaning-Tag

Maria Sabbas-Scouras

am Sonntag 25. Februar 2018
im Schloss Ismaning (Rathaus)
Schloßstraße 2, 85737 Ismaning
mit dem Ismaninger Junioren-Ballett der vhs

Choreographie: Aileen Klarmann
Klavierbegleitung: Tessa Catchpole

Aufführungen um
14.00 Uhr, mit Begrüßung durch den Ersten Bürgermeister Dr. Greulich
14:45 Uhr und
15:30 Uhr
Im Anschluss an die jeweiligen Aufführungen Erläuterungen zur Wandmalerei der historischen Schlosssäle, Leitung: Dr. Christine Heinz
Eintritt frei.

Zur den Aufführungen um 14.45 und 15.30 Uhr sind noch wenige kostenlose Eintrittskarten im Schlossmuseum erhältlich, Di bis So 14.30 bis 17.00 Uhr,
Tel. 089 / 960 900 153

Schlossmuseum Ismaning

Termin vormerken: Harry Potter und der Stein der Weisen

Maria Sabbas-Scouras

am 04. März um 17 Uhr in der Seidl Mühle.
In der Kinoreihe für und mit Geflüchteten widmen wir uns nach Action Filmen, Komödien
und einem Drama nun einem neuen Genre, dem Fantasy Film.
Im ersten Teil dieser britisch-US amerikanischen Kultfilmreihe erfährt der elfjährige
Waisenjunge Harry Potter, dass er ein Zauberer ist und wird an die Zauberschule der
Hogwarts berufen. Seine erste Herausforderung im Kampf gegen die dunkle Magie besteht
darin zu verhindern, dass der Stein der Weisen in den Besitz des Schreckensherrschers
Voldemort gerät.
Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos und wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen
und Besucher. Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen
Austausch im Foyer der Volkshochschule.

Astrid Hummeltenberg, für die Interkulturelle Zusammenarbeit in der Gemeinde Ismaning